Nunmehr bis 31.07.2022 gibt es weiterhin Personalengpässe bei der Westfrankenbahn auf der Hohenlohebahn:
Reduziertes Fahrplanangebot Hohenlohebahn 20.06. - 31.07.2022 (PDF, 263 kByte)
Als Ersatz für die ausfallenden Züge verkehrt ein Busnotverkehr (SEV), der in der Tabelle blau hinterlegt ist. Die Ausfälle und Ersatzverkehre werden in den Onlinemedien kommuniziert.
Bei der Tauberbahn soll es in unserem Bereich (Landkreis Schwäbisch Hall) zu keinen Ausfällen kommen.
Wie immer bittet die Westfrankenbahn um Verständnis.
In den Zeiten
jeweils von 0:30 bis 5.30 Uhr kommt es zu folgenden Einschränkungen beim Fahrplan der MEX19-Züge auf der Murrbahn:
Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen.
Fahrplantabelle der DB Regio:
Fahrplan Backnang – Crailsheim 18.6. – 25.7.2022 (PDF, 30 kByte)
Auch Züge der Linie RE90 von Go-Ahead sind von dieser Baumaßnahme betroffen:
Es kommt zu Teilausfällen bei Go-Ahead-Zügen zwischen Murrhardt und Crailsheim bzw. in der Gegenrichtung zwischen Schwäbisch Hall und Murrhardt. Hier fallen ab 18.06.2022 die Züge 88650 und 88651 aus. Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Ab Gaildorf West bis Crailsheim verkehrt ein Ersatzzug. Ab Murrhardt bis Gaildorf West verkehrt ein SEV-Bus bzw. in der Gegenrichtung von Schwäbisch Hall bis Gaildorf West ein Ersatzzug und ab Gaildorf West ein SEV-Bus.
Fahrplantabellen von Go-Ahead:
Am 24.06.2022 kommt es aufgrund einer Baustelle zu weiteren Teilausfällen von drei Go-Ahead-Zügen im Abschnitt zwischen Stuttgart Hbf bzw. Gaildorf West und SHA-Hessental bzw. Crailsheim. Beachten Sie dazu die Informationen von Go-Ahead auf deren Homepage:
https://www.go-ahead-bw.de/unterwegs-mit-go-ahead/fahrplanabweichungen
Informationen zu Bauarbeiten, Streckensperrungen und Fahrplanänderungen bei der DB (Nah- und Fernverkehr) erhalten Sie unter Telefon 0180 1 629 629 (Ortstarif), Telefon 0180 5 194 195 (14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz), im Internet www.bahn.de/bauarbeiten, unter www.bahn.de/aktuell, sowie über Videotext Tafel 529 (SWR).
Verkehrsmeldungen und Informationen zu Ersatzverkehren von Go-Ahead erhalten Sie unter https://www.go-ahead-bw.de/unterwegs-mit-go-ahead/fahrplanabweichungen.html.
Aktuelle Informationen zum Zugverkehr aller Unternehmen unter diesem Link. Hier können Sie für alle DB-Bahnhöfe und Haltepunkte die Verkehrslage (An- und Abfahrtszeiten sowie bekannte Störungen oder Fahrplanabweichungen) abfragen, i.d.R. in einem Zeitraum von 120 Minuten vor Abfahrt.
Am Samstag, 2.07.2022, ist von 7 bis 22 Uhr die Gaildorfer Innenstadt wegen des "Gaildorfer Samstags" gesperrt. Die Busse der Linien 8 und 45 (Stadtbus SHA), 16 (Fa. Müller), 41 (Regiobus Stuttgart) sowie 43 und 44 (Fa. Hofmann) können an diesem Tag die Haltestellen "Stadtmitte" und "Bahnhofstraße" nicht bedienen.
Ersatzhaltestellen sind im Linienverkehr die Haltestellen "Post" und "Seestraße", jeweils gegenüber den bestehenden Haltestellen. Von der Sperrung ebenfalls betroffen sind die RufBus-Linien R8, R43 und R45, die statt der Haltestellen "Stadtmitte", "Altes Schloss" und "Au Bürkig" ersatzweise die Haltestelle "Gaildorf Post" in beiden Fahrtrichtungen bedienen.
Fahrgäste werden um Verständnis gebeten.
Aufgrund des D-Jugendturniers am Samstag, 9.07.2022, kann die Linie 43 der Firma Hofmann an diesem Tag den Nordring nur eingeschränkt befahren.
Die Busse wenden in Ottendorf, und Eutendorf sowie der Halt "Adelbach Abzweig" können nicht bedient werden. Die RufBusse der Linie R43 fahren ohne Einschränkungen.
Ab Montag, 11.07.2022, bis vsl. 30.11.2022 wird die K2667 zwischen Cröffelbach und Unterscheffach in zwei Bauabschnitten aufgrund Belagssanierung und Verbreiterungsmaßnahmen für den Verkehr voll gesperrt. Während dieser Zeit ist eine Bedienung von Unterscheffach aufgrund fehlender Wendemöglichkeiten für die Busse der Linie 23 (Firma Müller) nicht möglich. Bis Freitag, 8.07.2022, können die Busse noch regulär fahren.
Für einzelne Fahrten wird in Cröffelbach über die komplette Dauer der Baumaßnahmen eine Wendemöglichkeit im Kreuzungsbereich Brunnenweg eingerichtet. Weiter gelten für die einzelnen Bauabschnitte folgende Regelungen.
Bauabschnitt 1
11.07. bis vsl. 30.09.2022 Sperrung Hopfach - Unterscheffach. Die Haltestellen „Unterscheffach Ort“ und „Reinsberg Ort“ werden zu einer Ersatzhaltestelle in Reinsberg auf dem „Lagerplatz Heroltstraße“ gegenüber des Friedhofes verlegt. Die Umleitung erfolgt über die Heroltstraße / Haidsteige nach Hopfach und weiter den regulären Linienweg nach Cröffelbach und umgekehrt. Die Busse ohne Anfahrt der Bühlertalgemeinden und Reinsberg sind davon nicht betroffen.
Bauabschnitt 2
Vsl. 01.10. bis 30.11.2022 Sperrung Cröffelbach - Hopfach. Die Haltestelle „Unterscheffach“ und „Reinsberg“ bleibt weiter verlegt zur Ersatzhaltestelle in Reinsberg auf dem „Lagerplatz Heroltstraße“. Reinsberg wird im Stich bedient und der Bus wendet dort. Die Haltestelle "Hopfach Ort" kann dann aufgrund fehlender Wendemöglichkeit ebenfalls nicht mehr bedient werden und wird bis Abschluss der Baumaßnahmen an die Haltestelle "Cröffelbach Post" verlegt.
Die RufBus-Linie R23 kann i.d.R. alle Halte bedienen, teilweise durch Stichfahrten. Damit kann es zu Verspätungen beim RufBus kommen.
Fahrgäste werden um Verständnis für die baubedingten Einschränkungen gebeten.
Derzeit verlängert bis einschließlich Mittwoch, 6.07.2022, ist die Altenhausener Straße in Tüngental teilweise gesperrt. Davon betroffen sind die Busse der Linie 5 des Stadtbus SHA und am Wochenende die Busse der Linie 18 der Firma Müller.
Die Busse müssen eine Umleitung fahren. Dadurch können die Haltestellen "Tüngental Hirtenwiesen" und "Tüngental Schule“ nicht bedient werden. Eine beidseitige Ersatzhaltestelle ist (wie bereits in der Vergangenheit) in der Unteren Dorfstraße eingerichtet. Dort finden auch alle Umstiege statt.
Aktuell fahren die Busse der Linie 5 eine Umleitung über Veinau, was aufgrund des deutlich längeren Fahrwegs zu Verspätungen von bis zu 5 Minuten führt. Die Busse der Linie 18 der Firma Müller fahren aufgrund der weiträumigen Umleitung derzeit am Wochenende nicht über Altenhausen, Matheshörlebach und Tüngental. Dadurch erfolgt die Bedienung der Haltestelle "Sulzdorf Hauptstraße" seitenverkehrt.
Auch nach dem 6.07.2022 wird es noch für mindestens eine Woche Einschränkungen geben. Wie diese aussehen, ist derzeit noch nicht bekannt.
Fahrgäste werden um Verständnis für die Einschränkungen und Ausfälle gebeten.
Bis vsl. 30.09.2022 wird die L1066 zwischen Winzenweiler und dem Kreisverkehr L1066 / L1060 in mehreren Bauabschnitten saniert. Betroffen sind Fahrten der Linien17, 17A und 49 der Firma Müller.
Ab Montag, 13.06.2022, fährt die Linie 49 wieder. Umleitungsbedingt kann es in den verschiedenen Bauabschnitten bei der Linie 49 zu (deutlichen) Verspätungen kommen. In der Folge können nicht alle Anschlüsse in Obersontheim und Gaildorf garantiert werden.
Fahrgäste werden um Verständnis gebeten.
Ab Montag, 25.04.2022, bis vsl. 31.07.2022, ist die K2578 nach Michelfeld-Rinnen für den Verkehr voll gesperrt. Davon betroffen sind auch die Busse der Linie 32 der Firma Röhler sowie die RufBusse der Linie R20.
Im Schülerverkehr richtet die Firma Röhler einen Shuttleverkehr mit Kleinbussen ab/bis Gnadental ein. Zahlreiche Verbindungen von/nach Rinnen werden damit ersetzt.
Baustellen-Fahrplan: Kleinbusse Gnadental <-> Rinnen während Sperrung K2578 (PDF, 182 kByte)
Die RufBusse der Linie R20 können aus Zeitgründen während der Sperrung "Rinnen Ort" nicht bedienen. Fahrgäste werden gebeten, den Ersatzhalt "Rinnen Abzweig" an der L1046, oder alternativ den RufBus-Halt in Gnadental zu benutzen.
Fahrgäste werden um Verständnis für die baubedingten Einschränkungen gebeten.
Seit 1.05.2022 ist - vorerst befristet auf 6 Monate - die Haltestelle "Obersontheim Fa. Kärcher" von Ihrer derzeitigen Position in der Schloßstraße versuchsweise in die Gaildorfer Straße verlegt. Die neue Haltestelle befindet sich im Bereich der Fußgängerquerung beim Handelszentrum. Hintergrund der Verlegung sind die fehlende Möglichkeit zum barrierefreien Ausbau der bestehenden Haltestelle sowie gelegentliche Probleme bei Anfahrt der Haltestelle aufgrund wartenden LKWs.
Die Firma Müller hat nun zusammen mit der Gemeinde Obersontheim einen Verkehrsversuch vereinbart, bei dem insbesondere der Verkehrsfluss am neuen Haltestellenstandort beobachtet werden soll. Nach 6-monatigem Probelauf wird dann entschieden, ob die Lösung „Haltestelle Gaildorfer Straße“ auf Dauer bestehen bleiben kann.
Im Zuge dieser Haltestellen-Verlegung gibt es ab 1.05.2022 einzelne Fahrtänderungen:
Im Laufe des Probezeitraumes werden regelmäßig Zählungen an den Haltestellen „Fa. Kärcher“ und „Irene- Kärcher-Straße“ durchgeführt, um zu beobachten, ob und wie sich eine Verlegung der Haltestelle auf die Fahrgastzahlen in diesem Bereich und den Verkehr auswirkt. Fahrgäste und Bürger/innen sind aufgefordert, Erfahrungen mit der Haltestellenverlegung an die Firma Müller und/oder die Gemeindeverwaltung weiterzugeben.
Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen und der Lage der neuen Haltestelle:
Verkehrsversuch Verlegung Haltestelle Fa. Kärcher ab 1. Mai (PDF, 1 MByte)
Bis vsl. Ende Oktober 2022 ist im Zuge der Sanierung der L1050 Ortsdurchfahrt Mainhardt die Hauptstraße ab Einmündung B14 bis zur Einmündung Friedhofstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Davon betroffen sind alle Fahrten der Linien 20, 20A und 21 zwischen der B14 und der Haltestelle "Mainhardt Wendeplatte".
Die Zufahrt zur und von der Haltestelle "Wendeplatte" erfolgt während der Sperrung über die Friedhof- und Hauptstraße. Die Haltestelle „Turmuhrenmuseum“ kann somit nicht bedient werden und wird an die Haltestelle „Mainhardt Wendeplatte“ verlegt.
Weiterhin kann die Haltestelle "Mainhardt Industrie" nicht mit allen Kursen der Linie 20 bedient werden. Um weiterhin Zustiege in Richtung Hall zu gewährleisten, bedienen Kurse der Linie 20 aus Richtung Ammertsweiler kommend die Haltestelle „Mainhardt Industrie“ zusätzlich, umleitungsbedingt vor der Haltestelle "Mainhardt Wendeplatte". Bitte dabei beachten, dass die Abfahrtszeit an der Haltestelle „Mainhardt Industrie“ ca. 3 bis 4 Minuten früher liegt als im Fahrplan angegeben. Kurse die in Mainhardt beginnen bzw. nicht aus Richtung Ammertsweiler kommen, bedienen die Haltestelle „Industrie“ nicht.
Folgende Kurse bedienen weiterhin den Halt "Mainhardt Industrie", ca. 3-4 Minuten früher als im Fahrplan angegeben:
Mo-Fr 5320-002 S / 5320-202 F / 5320-008 / 5320-010 S / 5320-218 F / 5320-050 / 5320-054 / 5320-058 / 5320-076 / 5320-384 / 5320-392 / 5320-396 + 096
Samstags 5320-422 / 5320-440 / 5320-446+448 / 5320-464
Sonntags 5320-630 / 5320-648
NEU: Zusätzlich werden im Bereich Friedhofstraße (hinter der Aral-Tankstelle, Höhe Limes-Stüble) zwei Ersatzhaltestellen von allen Fahrten bedient. Damit können Fahrgäste von und in Richtung Schwäbisch Hall in jedem Fall ebenfalls zu- und aussteigen.
Fahrgäste werden um Verständnis für die baubedingten Einschränkungen und Änderungen gebeten. Generell kann es aufgrund der Umleitung zu Verspätungen im Minutenbereich kommen.
Bis vsl 31.10.2022 ist die Verbindungsstraße K2641 zwischen Bühlerzell, Schönbronn und Bühlerzell, Hochbronn für den gesamten Verkehr aufgrund von Wasser-, Kanal- und Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Betroffen ist die Linie 12A der Firma Müller. Die Haltestelle "Hochbronn" kann in dieser Zeit weiter bedient werden, ist aber ca .80 Meter vorverlegt in eine Waldwegmündung, die für die Busse zum Wenden vorbereitet wird.
Bis vsl. Ende November 2022 wird die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Senzenberg und Schönbronn ebenfalls wegen Straßenbaumaßnahmen für den Verkehr voll gesperrt. Die Haltestelle "Schönbronn" kann nicht mehr bedient werden und wird an die Haltestelle „Schönbronn Abzw. verlegt“.
Die Umleitung für betreffende Fahrten der Linie 12A erfolgt ab Bühlerzell über die K2627 / Fahrtrichtung Kammerstatt – Gemeindeverbindungsstraße nach Mangoldshausen und umgekehrt. Aufgrund der deutlich längeren Fahrzeiten gibt es Fahrplanänderungen für die Kurse 511 / 525 / 523 und 550 der Linie 12A.
Bitte beachten Sie dazu den Baustellenfahrplan Linie 12A der Firma Müller (PDF, 40kByte). Wir bitten um Verständnis.
Die Crailsheimer Innenstadt ist am Sonntag, 3.07.2022, aufgrund des Regionaltags mit verkaufsoffenem Sonntag für den Verkehr komplett gesperrt. Von 6:00 bis 20:00 Uhr können die innerstädtischen Haltestellen "Rathaus", "Karlstraße" und "Wilhelmstraße" von den StadtBus-Linien 52 und 53, sowie von den RufBus-Linien R55, R58, R59 und R60 nicht bedient werden.
Die StadtBus-Linien 52 und 53 bedienen ersatzweise die Haltestelle "Klinikum" in beiden Fahrtrichtungen zusätzlich.
Bei den RufBus-Linien R59 und R60 entfallen zusätzlich die Halte am "Klinikum". Ersatzhaltestelle ist beim RufBus an diesem Sonntag bis 20:00 Uhr generell die Haltestelle "Crailsheim ZOB".
Der StadtBus Crailsheim bietet einen kostenlosen Bus-Pendelverkehr von der Innenstadt ins Gewerbegebiet Roßfeld und zurück an. Die Busse fahren von 12:30 bis 17:30 Uhr im 1/2h-Takt ab/bis ZOB. Abfahrt am ZOB ist immer zur Minute 00 und 30, ab Roßfeld Möbel Bohn / OBI zur Minute 15 und 45.
Fahrplan kostenloser Pendelbus im 30-Minuten-Takt (PDF 159 kByte).
Aufgrund des Dorf- und Kulturfests in Kreßberg-Waldtann am Wochenende 02. und 03.07.2022 muss die dortige Bushaltestelle für die RufBus-Linie R58 verlegt werden.
Von Samstag, 9:00 Uhr, bis Sonntag, 19 Uhr, halten die RufBusse (= Taxis) ersatzweise an der Ecke Untere Hirtenstraße / Kirchstraße zum ein- und aussteigen, wenige Meter von der regulären Haltestelle entfernt.
Bis vsl. 29.07.2022 ist in Crailsheim die Haller Straße wegen Sanierungsmaßnahmen für den Verkehr halbseitig in mehreren Bauabschnitten gesperrt. Stadteinwärts können die Busse regulär fahren, stadtauswärts werden die Linien 53 , 66, 66A, S1 und R66N umgeleitet. Es gelten folgende Regelungen während der Bauarbeiten:
Linien 53 (StadtBus Crailsheim)
Die Haltestelle "Haller Straße/HBC" kann im 1. Bauabschnitt ab 7.03.2022 beidseitig nicht bedient werden, die Haltestelle "Brunnenstraße/Sauerbrunnenstraße" kann in Fahrtrichtung Stadtmitte - Ingersheim nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten, ersatzweise die Haltestelle "Brunnenstraße/Dieselstraße" zu benutzen, die regulär beidseitig bedient wird.
Änderung 2. Bauabschnitt ab Montag, 21.03.2022: Die Haltestelle "Haller Straße/HBC" kann weiterhin beidseitig nicht bedient werden. Auch die Haltestelle "Brunnenstraße/Sauerbrunnenstraße" kann jetzt beidseitig nicht mehr bedient werden, ebenso die Haltestelle "Brunnenstraße/Dieselstraße" in Fahrtrichtung Roter Buck - Hirtenwiesen/LMG. In Fahrtrichtung Roter Buck - Hirtenwiesen/LMG wird auf Höhe der Bäckerei Ecke Breslauer Straße eine Ersatzhaltestelle eingerichtet, welche zu gleichen Abfahrtszeiten wie der Halt "Brunnenstraße/Sauerbrunnenstraße" bedient wird.
Linien 66 und 66A (Röhler) sowie RufBus R66N
In Fahrtrichtung Ilshofen fahren die Busse und RufBusse eine Umleitung. In der Theodora-Cashel-Straße befindet sich eine Ersatzhaltestelle für den Halt "Haller Straße". Der Halt "Haller Straße/HBC" wird durch einen Ersatzhalt an der Haltestelle "Tiefenbacher Straße" ersetzt.
Linie S1 (Müller)
Die Linie S1 wird in Fahrtrichtung Schwäbisch Hall weiträumig über die Westumfahrung umgeleitet. Die Haltestellen "Haller Straße" und "McKee" können dabei nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten, in Fahrtrichtung Schwäbisch Hall ersatzweise die Haltestellen „Bahnhofstraße/Bayerischer Hof“, "Tiefenbacher Straße" und „Industriegebiet Hofwiesen“ zu benutzen.
Aufgrund des Umleitungsverkehr und hohem Verkehrsaufkommen auf den Umleitungsstrecken kann es zu deutlichen Verspätungen im Linienverkehr kommen. Dadurch können Anschlüsse nicht in jedem Fall garantiert werden. Fahrgäste werden dafür um Verständnis gebeten.
Bis vsl. 30.09.2022 werden zwischen Mistlau und Hornberg (Stadt Kirchberg/Jagst) Breitband- und Stromkabel verlegt.
Im Rahmen der Bauarbeiten im Abschnitt Mistlau kann die Haltestelle "Mistlau Ort" von der Linie 82 (Fa. Röhler) wegen zu geringer Restfahrbahnbreite nicht bedient werden und entfällt damit ersatzlos.
Diese Regelung gilt bis zum Ende der Bauarbeiten in Mistlau.
Das Open Air Festival Summer-Breeze findet in diesem Jahr vom 16. bis 21.08.2022 wieder in Sinbronn bei Dinkelsbühl statt.
Es verkehren Sonderbusse der Firma Friedrich Müller Omnibusunternehmen am 16. und 17.08.2022 ab Ellwangen, und für die Rückfahrt am 21.08.2022 nach Ellwangen, Augsburg, Crailsheim, Bühlertann und SHA-Hessental.
FMO-Sonderfahrplan Summer Breeze 2022 (PDF, 45 kByte)
Es gelten gesonderte Fahrpreise, reguläre Fahrausweise und das 9-Euro-Ticket werden nicht anerkannt! Für Einzelfahrausweise von Ellwangen nach Dinkelsbühl am 16. und 17.08. sowie am Sonntag, 21.08.2022, von Dinkelsbühl nach Ellwangen beträgt der Preis pro Person 5,50€. Ein Kombiticket für Hin- und Rückfahrt kostet 10,00€ pro Person. Für Fahrten am Sonntag von Dinkelsbühl nach Augsburg kostet das Ticket 15,00€ pro Person.
Buchungs- und Reservierungsanfragen an summerbreeze(at)fmobus.de.
Bis vsl. 16.09.2022 ist die Ortsdurchfahrt Lautenbach (K2646) aufgrund von Leitungsarbeiten und Verlegung von Hausanschlüssen und Straßenarbeiten für den Verkehr voll gesperrt. Davon betroffen sind Fahrten der Linien 59 und 59A der Firma Müller. Die RufBusse der Linie R59 können unverändert fahren.
Von Rötlein kommend erfolgt die Umleitung in Richtung Dinkelsbühl (und umgekehrt) über Oberdeufstetten Quellenstraße, Wirtsgasse und Unterdeufstetten Dinkelsbühler Straße. In Lautenbach ist die Befahrbarkeit für den ÖPNV in Richtung Wildenstein und umgekehrt sichergestellt. Eine Sperrung erfolgt nur in den Ferienzeiträumen. Lautenbach kann somit in den Ferienzeiträumen aufgrund fehlender Anfahr- und Wendemöglichkeit nicht bedient werden und entfällt.
Im Zuge der Baumaßnahmen können an Schultagen die Haltestellen „Buckenweiler Ort“ und „Storchenmühle“ nicht bedient werden und werden verlegt: Der Halt „Buckenweiler Ort“ an die Haltestelle „Buckenweiler Abzweig“ an der K2647, und der Halt „Lautenbach Storchenmühle“ an die Haltestelle „Lautenbach Ortsmitte“.
Fahrgäste werden um Verständnis für die Haltestellenverlegungen gebeten.
Weiterhin müssen im ÖPNV (Bahn, Bus, RufBus) FFP-2-Masken getragen werden. Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren müssen keine FFP2-Maske tragen - für sie genügt eine medizinische Maske. Die Maskenpflicht besteht generell für Fahrgäste ab dem 6. Lebensjahr. An geschlossenen Haltestellen (z.B. U-Bahn-Station) gilt die Maskenpflicht ebenfalls, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht dauerhaft eingehalten werden kann.
Das Fahrpersonal muss entsprechend dem Infektionsschutzgesetz während der Fahrt keine medizinischen Masken tragen, beim Kontroll- und Servicepersonal genügen einfachere medizinische Gesichtsmasken.
Der KreisVerkehr Schwäbisch Hall bittet seine Fahrgäste, eigenverantwortlich eine Maske mit sich zu führen und sie an den Haltestellen (zentrale Bushaltestellen und Bahnsteige mit hohem Publikumsverkehr) und auf jeden Fall im Fahrzeug aufzusetzen. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Kinder unter 6 Jahren und Personen, bei denen das Tragen einer Maske aus medizinischen oder sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich ist, z.B. Asthmatiker.
Beachten Sie bitte auch die weiteren Informationen zum ÖPNV bezüglich der Corona-Pandemie.